Trotz der vielen inzwischen verkündeten Lockerungen hat die Situation um Covid-19 alle in der Lehre engagierten Personen und Institutionen weiterhin fest im Griff. Die Umstellung auf digitale Formate wurde in der Zwischenzeit mit Hochdruck vorangetrieben. In diesem Kontext wurden auch Elemente der simulationsbasierten Lehre wie Übungen mit Simulationspatientinnen und Simulationspatienten ins Digitale verlegt, häufig ad hoc und ohne größere konzeptionelle Vorbereitungen. So begrüßenswert die Flexibilität und Geschwindigkeit des Transfers ist, so darf trotzdem nicht außer Acht gelassen werden, welche Einschränkungen bzw. Spezifika mit simulationsbasierter Lehre in einem digitalen Kontext einhergehen. Um dem Rechnung zu tragen und um interne Diskussionen in Bildungseinrichtungen zu bereichern, hat sich der Ausschuss „Simulationspersonen“ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung mehrfach zu virtuellen Sitzungen getroffen und eine Handreichung erstellt für den Umgang mit (menschlichen) Simulationen („Human Simulation“) in Zeiten von Corona und digitaler Lehre. Das Dokument ist allgemein gehalten, nicht professionsspezifisch, auf keine besondere Institution bezogen und stellt keine Richtlinie, sondern eher eine Gedankensammlung zur besagten Situation dar – verbunden mit der Hoffnung Ihnen allen bei den Diskussionen um Lehrplanung und -Umsetzung eine Hilfe zu sein.

 

Die Handreichung kann hier heruntergeladen werden.

Positionspapier des Interprofessionellen Verbands zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzepts in den Gesundheitsberufen e.V. (VIFSG)

zur Verankerung des Skills-Lab-Konzepts in der Physiotherapieausbildung im Rahmen der geplanten Novellierung des Berufsgesetzes sowie der zugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

.

Tim Herzig
Sandrina Bolte-Schlinkmann
Karsten Keller

.

Der VIFSG fördert seit Anfang 2014 bundesweit die Umsetzung und Weiterentwicklung des Skills-Lab-Konzepts in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe. Zu diesem Zweck arbeiten Lehrende des Berufsfeldes Gesundheit – u. a. aus den Bereichen der Ergotherapie, Logopädie, Medizin, Orthoptik, Pflege sowie Physiotherapie – zusammen und bündeln ihre Expertise aus Lehre, Forschung und Praxis. Heute bildet der VIFSG ein bundesweites Netzwerk an Hochschulen, Schulen des Gesundheitswesens, Bildungs- und Forschungseinrichtungen und bringt notwendige Impulse in Fachdiskussionen ein [1].

In den letzten Jahren hat sich das Skills-Lab-Konzept als ein probates didaktisches Instrument ausgezeichnet, um das Studium bzw. die Ausbildung in der Medizin und den Gesundheitsberufen handlungs- und kompetenzorientiert zu gestalten [2]. Studien zeigen auf, dass es als ein effektives Lehr-/Lernformat für die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten (Skills) verstanden werden kann [3] [4] [5] [6]. Es bedient die Forderungen der beruflichen Bildung zur Anbahnung beruflicher Handlungskompetenz und zur Evidenzbasierung. Mit der Novellierung der Approbationsordnung für Ärzte von 2002 wird diesen Forderungen bereits Rechnung getragen. So steht nach dem ersten Staatsexamen insbesondere die Unterweisung am Patienten im Vordergrund, wobei jedoch unzumutbare Belastungen dieser durch den Unterricht zu vermeiden sind [7]. Aufgrund verkürzter Liegezeiten im stationären und ambulanten Bereich stehen Patienten zugleich nicht mehr im ausreichenden Maße für Ausbildungszwecke zur Verfügung [8]. Auch der Mangel an Ausbildungspersonal bzw. dessen erhöhter Arbeitseinsatz außerhalb der Lehre wird dabei zum Problem [9] (Stichwort: Patientensicherheit [10] [11]) und bedingt den erhöhten Einsatz von Schauspielpersonen in Skills-Trainings und Simulationen. In der Pflege wurde indes 2017 mit Paragraph 38 des Pflegeberufereformgesetzes der Rahmen geschaffen, das Skills-Lab-Konzept in den Hochschulen zu verankern, indem ein geringer Anteil der Praxiseinsätze durch praktische Lerneinheiten an den Hochschulen ersetzt werden kann [12]. Im Forschungsprojekt QUAHOPP werden gegenwärtig die hierfür notwendigen Qualitätskriterien für hochschulisches Praxislernen erforscht [13].

Anders als im Medizinstudium und der Pflegeausbildung spielt das Skills-Lab-Konzept in der Physiotherapieausbildung in Deutschland gegenwärtig eine untergeordnete Rolle. Leuchtturmprojekte für die Ausbildung angehender Physiotherapeut*innen an Hoch- und Berufsfachschulen in Deutschland geschehen bisher ausschließlich auf Initiative der jeweiligen Bildungseinrichtungen.

Argumente für die Verankerung des Skills-Lab-Konzeptes in der Physiotherapieausbildung in Deutschland

_Ansprüche an eine kompetenzorientierte Lehre

Das Skills-Lab-Konzept hat sich als ein geeignetes Lehr-/Lernformat etabliert, um kompetenz- und handlungsorientiert zu unterrichten und die Reflexionsfähigkeit der Lernenden zu fördern. Im Skills Lab stehen den Lehrenden dafür zusätzliche Lehrmöglichkeiten zur Verfügung (z. B. Skills-Lab-Methode, Cognitive Apprenticeship, Modeling mit Metalog usw.). Gemäß des kompetenz- und situationsorientierten Ansatzes der beruflichen Bildung zur Anbahnung beruflicher Handlungskompetenz können u. a. Fallbeispiele sowie systematisiertes Üben in Trainings genutzt werden, um den Lernenden Sicherheit für das Handeln in realen, konkreten Versorgungssituationen mit Patienten zu geben. Lernende können zudem aktiv in den Lernprozess mit einbezogen werden und übernehmen somit mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen. Den im Konstruktivismus verankerten Grundsatz des selbstgesteuerten Lernens wird damit zusätzlich Rechnung getragen [14].

_Anpassung an das veränderte Aufgabenspektrum

Gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie technische und wissenschaftliche Veränderungen bzw. Fortschritte stellen immer neue Herausforderungen an das Gesundheitssystem und die dort tätigen Berufsgruppen [15] [16]. Zu den Veränderungen zählen unter anderem der demografische Wandel und die damit einhergehende Zunahme der Multimorbidität der Gesellschaft sowie der immer älter werdenden Bevölkerungsstruktur [17] [18]. Angesichts der Heterogenität in der Bevölkerung muss auf eine daraus resultierende variable Häufigkeitsverteilung von Erkrankungen reagiert werden können [19]. Damit einher geht die zunehmende Bedeutung der Versorgung chronischer Erkrankungen [20]. Somit muss sich ein verändertes berufliches Selbstverständnis und Handeln von Physiotherapeut*innen entwickeln, welches zusätzlich auf Gesundheitsförderung, Beratung, Anleitung und Schulung ausgerichtet ist. Auch bedarf es einer Bildung, die darauf abzielt, den Lernenden eine Schnittmenge aus berufsbezogenen und berufsübergreifenden Qualifikationen (interprofessionelles Arbeiten) zu vermitteln, die sie zur Bewältigung unterschiedlicher, sich wandelnder beruflicher Anforderungen befähigt [21]. Diese verstärkt in den Vordergrund tretenden Aufgabengebiete setzen hohe kommunikative bzw. sozial-kommunikative Skills voraus und müssen in der Ausbildung eine besondere Berücksichtigung finden [22] [23].

_Herausforderungen des Theorie-Praxis-Transfers

In der Ausbildung müssen Lernende im Rahmen von Lernprozessen den Transfer von theoretischem Wissen sowie fachpraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in die Praxis leisten (Theorie-Praxis-Transfer). Dies stellt sich als problematisch dar, da Lernende in den Gesundheitsberufen Schwierigkeiten damit haben, das in der Bildungseinrichtung Gelernte in der Praxis anzuwenden und umzusetzen [24]. Therapeutische Arbeitssituationen im Rahmen der praktischen Ausbildung zeigen zudem andere zeitliche Dimensionen als Lernsituationen in der Schule auf. Während in der Lernsituation mehr Zeit zur Verfügung steht, um Lernprozesse überhaupt möglich zu machen, muss der Lernende in der therapeutischen Arbeitssituation eine höchstmögliche Effektivität pro Behandlungszeit einhalten und ist somit einem erhöhten Entscheidungs- und Handlungsdruck ausgesetzt. Ein vertiefendes, reflektierendes Lernen ist in dieser Situation nur schwer umsetzbar [25]. Das Skills Lab als eigenständiger Lernort, kann wesentlich dazu beitragen, die skizzierte Problematik des Theorie–Praxis-Transfers der beiden Lernorte Bildungseinrichtung und Gesundheitseinrichtung zu verbessern. Er wird somit zum ‚Schonraum‘ für theoretische und praktische Unterrichtsinhalte, die auf die Praxis übertragen werden sollen [26].

Aufgrund der skizzierten Argumente sieht der VIFSG die Notwendigkeit einer verbindlichen gesetzlichen Regelung. Hierzu muss das Skills-Lab-Konzept in das Berufsgesetz sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung aufgenommen werden. Anders als die bisherigen Bemühungen in der Medizin und Pflege, empfiehlt der VIFSG somit eine explizite Verankerung des Skills-Lab-Konzeptes und unterstützt eine bundesweit einheitliche Regelung, die es den Ausbildungseinrichtungen ermöglicht, das Skills-Lab-Konzept curricular umzusetzen und dauerhaft in der Physiotherapieausbildung zu implementieren.

[1] Weiterführende Informationen zu den Zielen und Aufgaben des Verbandes unter www.vifsg.de

[2] Bugaj, T. J. & Nikendei, C. (2016). Von Theorie und Praxis: Die Vermittlung klinisch-praktischer Fertigkeiten im Skills-Lab. GMS Journal for Medical Education 2016, 33(4), 11-21.

[3] Kagermann, D. (2013). Die Übung macht´s. Die Schwester Der Pfleger, 52(9), 924-927.

[4] Broussard, L., Myers, R. & Lemoine, J. (2009). Preparing Pediatric Nurses: The Role of Simulation-Based Learning. Issues in Comprehensive Pediatric Nursing, 32, 4-15.

[5] Jagzape, T. B., Jagzape, A. T., Vagha, J. D., Chalak, A. & Meshram, R. J. (2015). Perception of Medical Students about Communication Skills Laboratory (CSL) in a Rural Medical College of Central India. Journal of Clinical and Diagnostic Research, 9(12), 1-4. Abgerufen am 02.09.2016 von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4717701/pdf/jcdr-9-JC01.pdf

[6] Drosdeck, J., Carraro, E., Arnold, M., Perry, K., Harzmann, A., Nagel, R., Sinclair, L. & Muscarella, P. (2013). Porcine wet lab improves surgical skills in third year medical students. Journal of Surgical Research, 184, 19-25.

[7] Segarra, L. M., Schwedler, A., Weih, M., Hahn, E. G. & Schmidt, A. (2008). Der Einsatz von medizinischen Trainingszentren für die Ausbildung zum Arzt in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2008, 25(2), 1-7.

[8] Braun, B., Buhr, P., Klinke, S., Müller, R. & Rosenbrock, R. (2009). Einfluss der DRGs auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität. In: Rau, F., Roeder, N. & Hensen, P. (Hrsg.), Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven (61-73). W. Kohlhammer.

[9] Al-Elq, A. H. (2007). Medicine and clinical skills laboratories. J Family Community Med. 14(2), 59-63.

[10] Al Yousuf, N. H. (2004). The clinical skills laboratory as a learning tool for medical students and health professionals. Saudi Med J 25(5), 549-551.

[11] Lukat, A. (2008). Der Einsatz von Simulationspatienten in der Pflegeausbildung. In: Nauerth, A. (Hrsg.), Entwicklung diagnostischer Kompetenzen in Gesundheitsfachberufen, Berichte aus Lehre und Forschung Nr. 21 (44-61). Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit.

[12] Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG) vom 17.07.2017. In: BGBl Teil I Nr. 49 S. 2581-2614, ausgegeben zu Bonn am 24.07.2017.

[13] QUAHOPP (2019). Entwicklung von bundesweiten Qualitätskriterien für das hochschulische Praxislernen in der Pflege (QUAHOPP). Katholische Stiftungshochschule München. Abgerufen am 11.04.2019 von http://www.ksh-muenchen.de/hochschule/forschung-und-entwicklung/zentrum-fuer-forschung-und-entwicklung/forschungsprojekte/laufende-forschungsprojekte/projekt-quahopp/

[14] Ludwig, I. & Umbescheidt, R. (2014). Dritte Lernortdidaktik in Pflege und Sozialpädagogik – Erfahrungen aus 10 Jahren Umsetzung, Entwicklung & Schulung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pädagogik der Gesundheitsberufe, 1, 32-36.

[15] Borgetto, B. (2015). Soziologie des kranken Menschen: Krankenrollen und Krankenkarrieren. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (369-381). Springer.

[16] Riesner, C. (2017) Impulsvortrag zu den Regionalkonferenzen zur Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen NRW 2017 (PowerPoint-Präsentation). Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter der Landes Nordrhein-Westfalen.

[17] Bundeszentrale für politische Bildung (2015). Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur. Bevölkerung in absoluten Zahlen, Anteile der Altersgruppen in Prozent, 1960 bis 2050. Abgerufen am 13.03.2018 von http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61541/altersstruktur

[18] Walkenhorst, U. (2011). Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe – Chancen und Herausforderungen für Berufe im Übergang. bwp@Spezial 5 Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 10, 1-12.

[19] Razum, O. & Spallek, J. (2009). Wie gesund sind Migranten? Erkenntnisse und Zusammenhänge am Beispiel der Zuwanderer in Deutschland (Kurzdossier). Focus Migration Nr. 12.

[20] Robert-Koch-Institut [RKI] (Hrsg.) (2016). Gesundheit in Deutschland – die wichtigsten Entwicklungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI.

[21] Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (2005). Empfehlende Ausbildungsrichtlinie für die staatlich anerkannten Physiotherapieschulen in NRW. Abgerufen am 23.02.2019 von https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/pflege_ausbildungsrichtlinien-physiotherapieschulen-nrw_barr.pdf

[22] Oelke, U. (2009). Qualitätsentwicklung in Schulen des Gesundheitswesens. Bestimmung übergreifender (Aus-)Bildungsziele (schulinternes Zielkonzept). Gestaltung kompetenzförderlichen Unterrichts (schulinternes Unterrichtskonzept). Fachhochschule Hannover.

[23] Robert-Bosch-Stiftung & Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (2016). Interprofessionelle Ausbildung – Themenheft der GMS Journal for Medical Education (JME). Robert Bosch Stiftung GmbH.

[24] Darmann, I. (2004). Theorie-Praxis-Transfer in der Pflegeausbildung. Anforderungen an die verschiedenen Lernorte. Pflegepädagogik, 6(4), 197-203.

[25] Klemme, B. (Hrsg.) (2012). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Thieme.

[26] Sett, K. (2011). Wundbehandlung kompetent vermitteln. In: Bonse-Rohmann, M. & Burchert, H. (Hrsg.), Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen (177-200). Bertelsmann.

Tim Herzig

Interprofessioneller Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen (VIFSG) e.V.
Kieler Str. 5, 33605 Bielefeld
Tel.: +49 521 2994474
[email protected]

Herzig, T., Bolte-Schlinkmann, S. & Keller, K. (2019). Positionspapier des Interprofessionellen Verbands zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzepts in den Gesundheitsberufen e.V. (VIFSG) zur Verankerung des Skills-Lab-Konzepts in der Physiotherapieausbildung im Rahmen der geplanten Novellierung des Berufsgesetzes sowie der zugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Abgerufen von https://www.vifsg.de/wp-content/uploads/2019/07/Positionspapier-VIFSG.pdf

Hier hast du die Möglichkeit unser Positionspapier als PDF-Datei herunterzuladen.

Durch die Vorgaben des Pflegeberufereformgesetzes werden Pflegestudenten künftig einen großen Anteil ihrer Studienzeit in Praxiseinrichtungen verbringen. Erfahrungen aus den deutschlandweiten Modellstudiengängen zeigen, dass eine Begleitung der Praxisphasen von Studierenden gelingt, sobald die Anforderungen aller beteiligten Personengruppen berücksichtigt werden.

Ab dem 01.01.2020 wird es deutschlandweit möglich sein, den Pflegeberuf (auch) im Rahmen eines Regelstudiums zu erlernen: Neben wissenschaftlichen Vorlesungen und Seminaren an der Hochschule sind die Praxiseinsätze mit 2.500 Stunden zentrale Bausteine der Bachelorqualifizierung.

Das erfordert ein hochwertiges Lernangebot in Theorie und Praxis. Um den praxisbezogenen Lern- und Entwicklungsprozess der zukünftigen Pflegefachpersonen zu unterstützen, erarbeiten nun Pflegewissenschaftler im Rahmen des Forschungsprojekts QUAHOPP Qualitätskriterien für hochschulisches Praxislernen in der Pflege. Durch die Anwendung der Delphi-Methode sollen in den kommenden Wochen zahlreiche Vertreter aus Praxis und Wissenschaft online befragt werden. Neben Lehrenden, Studierenden und Absolventen von Pflege-Studiengängen werden besonders Praxisanleiter, Führungspersonen in der Pflege und Ausbildungskoordinatoren darum gebeten, sich an der ersten Online-Befragung zu beteiligen.

Das Projekt QUAHOPP erfolgt im Auftrag der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. unter der Projektleitung von Prof. Dr. Bernd Reuschenbach (KSH München). Ziel des Forschungsprojektes ist es, einen Katalog lernfördernder Faktoren zu erarbeiten. Hochschulen und Praxiseinrichtungen erhalten dadurch einen Orientierungsrahmen zur Ausgestaltung des praktischen Lernens, der möglichst umfassend die Perspektiven aller beteiligten Personengruppen berücksichtigt.

*UPDATE* Inzwischen wurden die im Frühjahr 2019 gesammelten Kriterien gesichtet und kategorisiert. Jetzt geht es darum, den Kriterienkatalog auf Relevanz und Umsetzbarkeit zu bewerten. Aufgrund der Vielzahl an Kriterien wurde die Befragung in fünf Bereiche unterteilt. Diese können einzeln oder aber auch im Gesamten beantwortet werden.

Die Bereiche sind thematisch sortiert:

  1. Organisatorische Aspekte (22 Kriterien; 2 Seiten)
  2. Infrastrukturelle Aspekte (13 Kriterien; 1 Seite)
  3. Personelle Aspekte (69 Kriterien; 3 Seiten)
  4. Formale Aspekte (28 Kriterien; 2 Seiten)
  5. Didaktische Aspekte (92 Kriterien; 5 Seiten)

Die Befragung ist bis 15. September 2019 geöffnet.

Weiterführende Informationen zum Projekt: www.quahopp.de
Nähere Informationen zur Stiftung: www.kraft-stiftung.de/de/


Das Skills-Lab-Konzept erfährt in den Gesundheitsberufen immer mehr Aufmerksamkeit und hält Einzug in Bildungseinrichtungen, um den Lernenden hier ein praxisnahes Lernen im Schonraum zu ermöglichen. Bereits sechs Fachtagungen wurden vom VIFSG in den letzten vier Jahren veranstaltet.

Unsere Tagung am 05.10.2018 in Bielefeld wird die Möglichkeit bieten, Praxisbeispiele aus Schule und Hochschule zum Einsatz von Simulationspatienten vorzustellen, zu diskutieren und gemeinsam Meilen- sowie Stolpersteine zu identifizieren.

Ihre Beiträge in Form von Postern, Vorträgen und auch Workshops zu den Themenbereichen

  • Einsatz von Simulationspatienten in Prüfungssituationen
  • Akquise und Schulung von Simulationspatienten
  • Vor- und Nachteile des Einsatzes verschiedener Simulationsgruppen

nehmen wir gerne bis zum 15.04.2018 unter [email protected] entgegen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge, um gemeinsam einen interessanten und informativen Tag gestalten zu können.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Call for Abstracts.

Gut zweieinhalb Jahre ist es her, dass wir mit unserer ersten Internetseite ans Netz gingen. Diese sollte uns dabei helfen, die Basis für ein gemeinsames Grundverständnis zum Skills-Lab-Konzept zu legen, um fortan gemeinsam an dessen Weiterentwicklung zu arbeiten. Schon damals haben wir begonnen regelmäßig über aktuelle Entwicklungen der Verbandsarbeit sowie Fachtagungen und Kongresse zum Thema Skills Lab in den Gesundheitsberufen zu informieren und unseren Mitgliedern eine Anlaufstelle zur gemeinsamen Arbeit geboten.

Und ebenso wie sich das Skills-Lab-Konzept in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, ist auch unsere Seite gewachsen. Heute sind wir stolz darauf, euch unseren neuen Internetauftritt präsentieren zu dürfen. Neben den notwendigen Designanpassungen für die unterschiedlichen Endgeräte unserer Besucher, wurden viele unserer Inhalte aktualisiert und die Navigation vereinfacht. Zudem haben wir unserem Portfolio einen eigenen Bereich spendiert.

Wir laden alle regelmäßigen Besucher unserer Seite herzlich dazu ein, diese neu zu entdecken und freuen uns über jeden Interessenten, der den Weg zu uns gefunden hat.

Liebe Mitglieder und Interessenten des VIFSG,

nach bereits zahlreichen Ereignissen in diesem Jahr, freuen wir uns mitteilen zu können, dass sich der VIFSG kontinuierlich weiterentwickelt und positive Resonanz erfährt. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für all die Unterstützung!

Weiter können wir berichten, dass neben den bereits geknüpften Kontakten zu weiteren Verbänden, die Eintragung in das Vereinsregister der Stadt Bielefeld kurz bevorsteht und der Verbandsarbeit einen offiziellen Rahmen zur Verwirklichung unserer Visionen gibt. Mit dem VIFSG zielen wir gemeinsam auf die Weiterentwicklung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen sowie dessen curriculare Gestaltung und Einbindung in der beruflichen Bildung ab. Auf den vergangenen vier Fachtagungen wurde an diesen Zielen gearbeitet und bereits erste Arbeitsergebnisse zu spezifischen Aspekten entwickelt. Während dieses Prozesses wurde deutlich, dass leider nicht immer ausreichend auf die Bedürfnisse neuer Interessenten beim Einstieg in die Thematik Skills-Lab-Konzept eingegangen werden konnte.

Diese Erfahrungen haben gezeigt, dass aufgrund des zunehmend tieferen Einstieges in die Thematik eine Umstrukturierung in der Organisation unserer Treffen erfolgen sollte:

  • Fachtagungen – richten sich künftig an die aktiven Mitglieder des VIFSG, um die Weiterentwicklung des Skills-Lab-Konzeptes zu ermöglichen, indem u. a. gemeinsam inhaltlich an Themen gearbeitet wird sowie externe Referenten eingeladen werden.
  • Einführungsveranstaltungen – werden in regelmäßigen Abständen für unsere Interessenten angeboten, bei denen das Skills-Lab-Konzept umfassend thematisiert und auf Fragen sowie Bedürfnisse besser eingegangen werden kann.Darüber hinaus stellen wir die spezifischen Entwicklungen der jeweiligen Arbeitsgruppen sowie Projekte des VIFSG vor.

Unsere erste Einführungsveranstaltung ist für das 1. Quartal 2016 geplant. Weitere Informationen folgen via E-Mail und Ankündigung auf unserer Homepage. Die nächste Fachtagung des VIFSG wird bereits am 04. November 2015 in Berlin stattfinden. Interessenten, die an der Fachtagung teilnehmen möchten, können sich gerne mit uns für die Teilnahme in Verbindung setzen.

Wir freuen uns Sie auf einer dieser Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Tim Herzig und Karsten Keller

Die Gründung des Verbands und die Inhalte der Verbandsarbeit sind Thema im Interview mit Frau Weber-Frieg der neuen Fachzeitschrift „Pädagogik der Gesundheitsberufe“.

Hier kann das Interview bereits vor der Veröffentlichung der nächsten Ausgabe im April 2015 gelesen werden:

http://zeitschrift-gesundheitspädagogik.info/3-pflegejournal/euronews/92569-interprofessioneller-verband-zur-integration-und-foerderung-des-skills-lab-konzeptes-in-den-gesundheitsberufen

Nach intensiven Monaten der Planung und Umsetzung, freuen wir uns, die Homepage des „Interprofessionellen Verbands zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen“ (VIFSG) präsentieren zu können und heißen alle Besucher herzlich willkommen.

Zukünftig werden wir hier über aktuelle Entwicklungen der Verbandsarbeit, Fachtagungen und Kongresse zum Thema Skills Lab in den Gesundheitsberufen informieren. Unsere Homepage soll dabei helfen, ein gemeinsames Grundverständnis zum Skills-Lab-Konzept zu vermitteln und dieses auf ein breiteres und professionelles Fundament zu stellen. Neben unseren Zielen und der Organisation in Arbeitsgruppen, finden sich auch Satzung und wichtige Informationen zur Mitgliedschaft auf unserer Homepage.

Wir laden alle Interessierte aus den Gesundheitsberufen herzlich dazu ein, unsere Initiative und Ziele zu unterstützen und würden uns freuen, Teilnehmer bereits vergangener Fachtagungen aber auch neue Gesichter, als Mitglieder begrüßen zu dürfen.

 

Achja! Bereits im Juni 2015 findet unsere nächste Tagung in Heidelberg statt.

Weitere Informationen finden sich demnächst auf dieser Seite. Es lohnt sich wieder reinzuschauen.