Im Fokus der VIFSG-Fachtagung am 12. September 2025 in Bielefeld steht der Erfahrungsaustausch zur Erst- und Weiterentwicklung von Lehr- und Prüfungskonzepten im Skills Lab: Wie gestaltet sich der Weg von der ersten Idee zur konkreten Erfahrung im Skills Lab? Tauschen Sie sich über Erprobtes und Bewährtes, genauso wie über Fallstricke und Herausforderungen auf diesem Wege aus. »What‘s your best practice?« ist die Frage, die sich an Lehrende in den Gesundheitsfachberufen richtet.
Die Fachtagung ermöglicht, Praxisbeispiele aus Schulen sowie Hochschulen zum Betrieb und zur Weiterentwicklung eines Skills Labs vorzustellen, zu diskutieren und gemeinsam Meilen- sowie Stolpersteine zu identifizieren.
Damit richtet sie sich an alle interessierten Akteure in den Gesundheitsfachberufen im nationalen und internationalen Raum, die sich mit Fragen des simulationsbasierten Lernens beschäftigen und sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Lehre in den Schulen, Hochschulen und Gesundheitseinrichtungen tätig sind.
09:00 Uhr
Anmeldung und Begrüßungskaffee
Magistrale (F-Zahn)
09:30 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Konferenzbereich
Tim Herzig (VIFSG)
Markus Zimmermann (Hochschule Bielefeld)
09:45 Uhr
Keynote
Konferenzbereich
Simulationsbasiertes Lehren, Lernen und Prüfen: Von
Erfolgen, Überraschungen und kleineren Katastrophen
Annette Bernloehr, Hochschule Bielefeld
Vortragsreihe I
Konferenzbereich
10:30 Uhr
Ressource Simulationspersonen – Institutionelle
Kooperationen erfolgreich meistern
Susanne Borgmann & Muriel Kinyara (Gesundheitscampus Göttingen)
Begriffe schaffen Wirklichkeit – Zur Entwicklung der DIN
13065 für die Simulation im Gesundheitswesen
Eugen Latka (Studieninstitut Westfalen-Lippe)
Interprofessionelles Lernen im SkillsLab: Blended Learning
Modul zum Transfer von Menschen mit Bewegungs-
einschränkungen
Claudia Lorenz & Bettina Bickelhaupt (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
12:00 Uhr
Mittagspause
Magistrale (F-Zahn)
Parallele Vortragsreihen und Workshops:
Vortragsreihe II
Raumangabe folgt
Vortragsreihe III
Raumangabe folgt
13:30 Uhr
High-Fidelity vs. Low-Fidelity: Erkenntnisse aus der
praktischen Anwendung in Prüfungen
Inga Schlüter, Sylvie Fleur, Janina Reimann & Anne Kasper
(Gesundheitscampus Göttingen)
ViRST – Virtual Reality for Speech Therapy Training
Mascha Wanke, Evi Hochuli, Flavia Gentile & Wolfgang Müller
(Pädagogische Hochschule Weingarten)
KI-gestütztes Feedback im simulationsbasierten Training
für Lernende der Gesundheitsfachberufe
Leonie Göbel, Cornelia Heinze & Katharina Röse
(Universität zu Lübeck)
13:30 Uhr
Affordanzen gezielt inszenieren – Strategien zur
Vorbereitung und Umsetzung von szenariobasierten
Simulationen
Lisa Striezel (FH Münster)
Simulationen im Studienhospital der Universität Münster:
Strukturqualitätsindikatoren
Nele Woermann, Johanna Kollet, Juliane Schopf, Janina Sensmeier,
Bernhard Marschall & Hendrik Ohlenburg (Universität Münster)
„Training trifft Transfer“ – Curriculare Umsetzung in der
Pflegeausbildung am Best Practice-Beispiel
Petra Sixt & Judith Lechner (Berufsfachschule für Pflege der SKOF
Klinikum Coburg)
13:30 Uhr
Workshop I
Raumangabe folgt
Fallorientiertes Lernen gestalten – Living Case Studies in
der simulationsbasierten Lehre in der Pflegeausbildung
Christian Markus & Monika Schaffner (Hochschule München)
13:30 Uhr
Workshop III
Raumangabe folgt
Augmented Reality gestütztes Training im Skills Lab der
Angewandten Hebammenwissenschaft
Karin Teschke & Andrea Hermelingmeier (Hochschule Bielefeld)
13:30 Uhr
Workshop II
Raumangabe folgt
Gamification in der Skills-Lab-Lehre des
Hebammenstudiums
Anne Rehm & Anna Györffy (HAW Hamburg)
15:00 Uhr
Open Space und Kaffeepause
Magistrale (F-Zahn)
Posterausstellung
Industrieausstellung
Thementische
Kontaktbörse
Staffelstabübergabe
Weitere Informationen können Sie in unserem Abstract nachlesen.
Hochschule Bielefeld
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Deutschland
Für genaue Infos zur Anfahrt verweisen wir auf die Website
der HSBI.
Im Fokus der VIFSG-Fachtagung am 12. September 2025 in Bielefeld steht der Erfahrungsaustausch zur Erst- und Weiterentwicklung von Lehr- und Prüfungskonzepten im Skills Lab: Wie gestaltet sich der Weg von der ersten Idee zur konkreten Erfahrung im Skills Lab? Tauschen Sie sich über Erprobtes und Bewährtes, genauso wie über Fallstricke und Herausforderungen auf diesem Wege aus. »What‘s your best practice?« ist die Frage, die sich an Lehrende in den Gesundheitsfachberufen richtet.
Die Fachtagung ermöglicht, Praxisbeispiele aus Schulen sowie Hochschulen zum Betrieb und zur Weiterentwicklung eines Skills Labs vorzustellen, zu diskutieren und gemeinsam Meilen- sowie Stolpersteine zu identifizieren.
Damit richtet sie sich an alle interessierten Akteure in den Gesundheitsfachberufen im nationalen und internationalen Raum, die sich mit Fragen des simulationsbasierten Lernens beschäftigen und sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Lehre in den Schulen, Hochschulen und Gesundheitseinrichtungen tätig sind.
09:00 Uhr
Anmeldung und Begrüßungskaffee
Magistrale (F-Zahn)
09:30 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Konferenzbereich
Tim Herzig (VIFSG)
Markus Zimmermann (Hochschule Bielefeld)
09:45 Uhr
Keynote
Konferenzbereich
Simulationsbasiertes Lehren, Lernen und Prüfen: Von
Erfolgen, Überraschungen und kleineren Katastrophen
Annette Bernloehr, Hochschule Bielefeld
Vortragsreihe I
Konferenzbereich
10:30 Uhr
Ressource Simulationspersonen – Institutionelle
Kooperationen erfolgreich meistern
Susanne Borgmann & Muriel Kinyara (Gesundheitscampus Göttingen)
Begriffe schaffen Wirklichkeit – Zur Entwicklung der DIN
13065 für die Simulation im Gesundheitswesen
Eugen Latka (Studieninstitut Westfalen-Lippe)
Interprofessionelles Lernen im SkillsLab: Blended Learning
Modul zum Transfer von Menschen mit Bewegungs-
einschränkungen
Claudia Lorenz & Bettina Bickelhaupt (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
12:00 Uhr
Mittagspause
Parallele Vortragsreihen und Workshops:
Magistrale (F-Zahn)
Vortragsreihe II
Raumangabe folgt
13:30 Uhr
High-Fidelity vs. Low-Fidelity: Erkenntnisse aus der
praktischen Anwendung in Prüfungen
Inga Schlüter, Sylvie Fleur, Janina Reimann & Anne Kasper
(Gesundheitscampus Göttingen)
ViRST – Virtual Reality for Speech Therapy Training
Mascha Wanke, Evi Hochuli, Flavia Gentile & Wolfgang Müller
(Pädagogische Hochschule Weingarten)
KI-gestütztes Feedback im simulationsbasierten Training
für Lernende der Gesundheitsfachberufe
Leonie Göbel, Cornelia Heinze & Katharina Röse
((Universität zu Lübeck))
Vortragsreihe III
Raumangabe folgt
13:30 Uhr
Affordanzen gezielt inszenieren – Strategien zur
Vorbereitung und Umsetzung von szenariobasierten
Simulationen
Lisa Striezel (FH Münster)
Simulationen im Studienhospital der Universität Münster:
Strukturqualitätsindikatoren
Nele Woermann, Johanna Kollet, Juliane Schopf, Janina Sensmeier,
Bernhard Marschall & Hendrik Ohlenburg (Universität Münster)
„Training trifft Transfer“ – Curriculare Umsetzung in der
Pflegeausbildung am Best Practice-Beispiel
Petra Sixt & Judith Lechner (Berufsfachschule für Pflege der SKOF
Klinikum Coburg)
13:30 Uhr
Workshop I
Raumangabe folgt
Fallorientiertes Lernen gestalten – Living Case Studies in
der simulationsbasierten Lehre in der Pflegeausbildung
Christian Markus & Monika Schaffner (Hochschule München)
13:30 Uhr
Workshop II
Raumangabe folgt
Gamification in der Skills-Lab-Lehre des
Hebammenstudiums
Anne Rehm & Anna Györffy (HAW Hamburg)
13:30 Uhr
Workshop III
Raumangabe folgt
Augmented Reality gestütztes Training im Skills Lab der
Angewandten Hebammenwissenschaft
Karin Teschke & Andrea Hermelingmeier (Hochschule Bielefeld)
15:00 Uhr
Open Space und Kaffeepause
Magistrale (F-Zahn)
Posterausstellung
Industrieausstellung
Thementische
Kontaktbörse
Staffelstabübergabe
Weitere Informationen können Sie in unserem Abstract nachlesen.
Hochschule Bielefeld
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Deutschland
Für genaue Infos zur Anfahrt verweisen wir auf die Website der HSBI.