Wann?
Wo?
Fachhochschule Bielefeld
Raum F316
Wo?
Die Anbahnung beruflicher Handlungskompetenz ist ein zentraler Gegenstand in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe und wird durch eine praxisorientierte Ausbildung ermöglicht. Durch das Hinzufügen eines weiteren Lernortes – dem Skills Lab – sollen die Effizienz des Lernens nachhaltig verbessert und organisatorische Probleme der Praxis umgangen werden. Dabei ist es ein wesentliches Ziel, Szenarien der Patientenversorgung in realistischen Trainingsumgebungen nachzustellen und durch den Einsatz geschulten Personals für Simulationszwecke ein effektives Feedback aller Beteiligten zu ermöglichen. Das Skills-Lab-Konzept mit seinen drei Säulen versteht sich dabei als Brückenelement zwischen dem praktischen Fachunterricht in der Bildungseinrichtung und den praktischen Einsätzen in den Gesundheitseinrichtungen.
Unsere Einführungsveranstaltungen werden als Workshops konzipiert und in der Regel von zwei Referenten des Verbandes geleitet. Neben kurzen Vortragsreihen, die Platz für Fragen und Diskussionen lassen, ist die gesamte Veranstaltung auf die praktische Durchführung einer Simulation ausgelegt. So stellen wir sicher, dass die Skills-Lab-Methode für jeden Teilnehmer erlebbar wird und Fragen in der Durchführung geklärt werden können.
Programm
10.00 Uhr | Anmeldung und Stehcafé
.
10.30 Uhr | Begrüßung und Einstieg in die Thematik
Die Säulen des Skills-Lab-Konzeptes (Teil 1)
Vorstellung unterschiedlicher Skills-Lab-Standorte (interprofessionell)
13.00 Uhr | Gemeinsamer Mittagsimbiss
Die Säulen des Skills-Lab-Konzeptes (Teil 2)
Didaktische Implikationen und Lehr-Lerngestaltung
Praktische Durchführung einer Simulation mit anschließendem Debriefing
16.30 Uhr | Kaffeepause
Reflexion und Ergebnissicherung der Veranstaltung
Offenes Forum und Abschluss
Impressionen
Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung zur Einführungsveranstaltung erfolgt über das nebenstehende Anmeldeformular und ist bis zum 27. September 2019 möglich. Die Kosten betragen für Vollzahler 100,00 €. Wir freuen uns, in diesem Jahr auch ein kleines Kontingent an Plätzen für Studenten vorhalten zu können. Diese zahlen lediglich 50,00 €. Die Teilnahme für Mitglieder des VIFSG ist kostenfrei.
Eine Bestätigung der Anmeldung sowie weitere Informationen zur Zahlungsweise erhalten Sie automatisch per E-Mail.
- Vollzahler100 €
- Studenten50 €Wir freuen uns, ein kleines Kontingent an Plätzen für Studenten vorhalten zu können.
- Mitglieder des VIFSG e.V.kostenfrei
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
§ 1 Geltungsbereich
Für alle Anmeldungen über unsere Homepage durch potenzielle Teilnehmer und Vertreter von Bildungseinrichtungen, Schulen des Gesundheitswesens sowie Forschungseinrichtungen gelten die nachfolgenden Teilnahmebedingungen.
Teilnehmer ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblich noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Vertreter von Bildungseinrichtungen, Schulen des Gesundheitswesens und Forschungseinrichtungen sind natürliche oder juristische Personen oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihren gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln.
Gegenüber Vertretern der Bildungseinrichtungen, Schulen des Gesundheitswesens und Forschungseinrichtungen gelten diese Teilnahmebedingungen auch für künftige Geschäftsbeziehungen, ohne dass wir nochmals auf sie hinweisen müssten. Verwenden die Vertreter der Bildungseinrichtungen, Schulen des Gesundheitswesens und Forschungseinrichtungen entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben.
§ 2 Veranstalter
Der ‚Interprofessionelle Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen e.V.‘ (VIFSG) richtet am 09. November 2019 an der Fachhochschule Bielefeld eine Einführungsveranstaltung zum Thema „Skills-Lab-Konzept“ aus.
§ 3 Anmeldung
Die Leistungsbeschreibung dieser Veranstaltung sowohl in Print- als auch in Online-Medien stellt noch kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar. Die rechtsverbindliche Anmeldung des Anmelders oder der Anmelderin zur Fachtagung ist über die Anmeldung auf der Homepage des Verbandes unter www.vifsg.de vorzunehmen. Studenten haben ihren Status unaufgefordert per E-Mail mitzuteilen. Hierzu muss eine gültige Immatrikulationsbescheinigung vorgelegt werden. Der VIFSG bestätigt Ihre Anmeldung schriftlich oder per E-Mail. Der Vertrag kommt erst mit Zugang dieser Anmeldebestätigung zustande.
Die Anmeldung ist personengebunden. Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
§ 4 Lieferbedingungen
Die Teilnahmebestätigung zur Einführungsveranstaltung 2019 des VIFSG wird Ihnen online per E-Mail zur Verfügung gestellt. Ein Versand per Post erfolgt nur auf ausdrückliche Anfrage.
§ 5 Zahlungsbedingungen
Als Zahlungsart steht nur Überweisung bzw. Rechnung zur Verfügung: Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail mit den erforderlichen Kontodaten des VIFSG zur Überweisung. Eine Rechnung können Sie auf Anfrage per E-Mail erhalten.
§ 6 Widerrufsrecht
Der Umtausch und die Rücknahme der Anmeldung sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Rückgabe ist nur bei Absage oder terminlicher Verlegung der Veranstaltung möglich. In diesem Falle erfolgt eine Erstattung der Teilnahmegebühr. Beim Kauf von Teilnahmetickets liegt kein Fernabsatzvertrag gemäß § 312b BGB vor. Das bedeutet, dass ein Widerrufs- und Rückgaberecht ausgeschlossen ist. Jede Bestellung von Teilnahmetickets ist damit unmittelbar nach Erhalt der Teilnahmebestätigung des VIFSG bindend und verpflichtet zur Abnahme und vollständigen Bezahlung der bestellten Tickets.
§ 7 Rücktritt
Ein Rücktritt nach der Anmeldung zur Einführungsveranstaltung 2019 des VIFSG ist nicht möglich. Das Veranstaltungsentgelt ist in vollem Umfang zu zahlen. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers oder einer Ersatzteilnehmerin ist bis zum Beginn der Einführungsveranstaltung möglich und muss beim Veranstalter per E-Mail an [email protected] angezeigt werden.
§ 8 Kündigung
Das Recht zur ordentlichen Kündigung steht beiden Vertragspartnern nicht zu. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund steht beiden Vertragsparteien ungeachtet dessen jederzeit zu.
Der VIFSG ist zum Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung insbesondere dann berechtigt, wenn der Anmelder bzw. die Anmelderin das vollständige Veranstaltungsentgelt oder wesentliche Teile hiervon nicht zahlt. Der VIFSG setzt bei Nichtzahlung des Veranstaltungsentgeltes oder Teilen hiervon nach Ablauf der gesetzten Zahlungsfrist eine Nachfrist, die mindestens zwei Wochen beträgt, bevor er eine außerordentliche Kündigung ausspricht. Kündigt der VIFSG das Vertragsverhältnis außerordentlich, steht ihm ein Anspruch auf pauschalierten Schadensersatz in Höhe des Veranstaltungsentgeltes zu. Dem Anmelder bzw. der Anmelderin ist der Nachweis gestattet, dass der im konkreten Fall angemessene Betrag niedriger als der vorstehend in Bezug genommene Betrag ist.
§ 10 Änderung des Tagungsprogramms
Der VIFSG ist zum Wechsel von Referenten, Änderungen der Veranstaltungsorte oder Verschiebungen und Änderungen im Tagungsprogramm berechtigt. Der bloße Wechsel der Referenten, Änderung von Veranstaltungsorten und Verschiebungen im Tagungsprogramm berechtigen den Anmelder bzw. die Anmelderin weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des Entgeltes.
§ 11 Nichtinanspruchnahme der 6. Fachtagung des VIFSG
Das Nichterscheinen oder nur zeitweise Erscheinen befreit nicht von der Verpflichtung zur Entrichtung des vollständigen Entgelts für die Einführungsveranstaltung 2019 des VIFSG.
§ 12 Ausschluss von der Teilnahme
Der VIFSG ist berechtigt, Teilnehmer/-innen z. B. bei Zahlungsverzug oder erheblicher Störung der Veranstaltung von der weiteren Teilnahme auszuschließen. In diesem Fall hat der VIFSG einen Anspruch auf die Zahlung des vollen Veranstaltungsentgeltes. Dem Anmelder bzw. der Anmelderin ist der Nachweis gestattet, dass der im konkreten Fall angemessene Betrag niedriger als der vorstehend in Bezug genommene Betrag ist.
§ 13 Haftungsausschluss
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen im Rahmen der Einführungsveranstaltung 2019 des VIFSG, insbesondere der Veranstaltungen des Tagungsprogramms, erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin.
Die Haftung des VIFSG für Schäden, insbesondere für solche aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl, ist ausgeschlossen, es sei denn, dass der Schaden auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigem Verhalten des VIFSG, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen beruht.
Unberührt hiervon bleibt die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Bei einer wesentlichen Vertragspflicht handelt es sich um eine Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Anmelder bzw. die Anmelderin vertraut und vertrauen darf; in diesem Fall ist die Haftung des VIFSG jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.
14 Herstellung von Bildnissen
Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin erklärt sich für die Dauer der Einführungsveranstaltung 2019 des VIFSG mit der Herstellung von Bildnissen seiner/ihrer Person, insbesondere der Film- und Tonaufzeichnung mittels einer Videokamera und der Aufnahme mittels einer Digitalkamera, einverstanden. Das Einverständnis erstreckt sich auch auf die Abbildung und Vervielfältigung der Bildnisse in der Presse, Fernsehen, Internet und Printmedien zum Zwecke der Information und Werbung.
§ 15 Urheberrecht
Die im Rahmen unserer Veranstaltungen ausgehändigten Dokumente, insbesondere Skripte, Arbeitsmaterialien und sonstige Lehrmaterialien sind urheberrechtlich geschützt. Deren Vervielfältigung und jegliche Nutzung zu jedweden Zwecken ist nur mit vorheriger Zustimmung des VIFSG und der jeweiligen Referent/-innen gestattet.
§ 16 Datenschutz
Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke von uns unter strikter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von 2018 verwandt.
§ 17 Gerichtsstand
Als ausschließlichen Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder in Verbindung mit diesen Teilnahmebedingungen vereinbart die
§ 18 Unwirksame Klauseln
Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Anmelder bzw. der Anmelderin einschließlich dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein bzw. unwirksam werden oder die Vereinbarungen eine Lücke enthalten, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Stand: 13. Mai 2019
Anfahrtsmöglichkeiten zur Fachhochschule Bielefeld
Mit der Stadtbahn:
Nehmen Sie vom Hauptbahnhof die Linie 4 (Richtung Universität-Lohmannshof) oder Linie 10 (Richtung Universität-Lohmannshof) bis zur Haltestelle Wellensiek. Die Fahrtzeit beträgt ca. 10 Minuten. Auf der in Fahrtrichtung rechten Seite sehen Sie bereits das Gebäude der Fachhochschule Bielefeld und können direkt auf den Haupteingang zu laufen. Der Zugang zur unterirdischen Stadtbahnhaltestelle liegt vom Bahnhofsvorplatz aus gesehen ca. 50 m in der Herbert-Hinnendahl-Straße. Die Stadtbahnlinien 4/10 fahren vom Gleis 2 Richtung Universität-Lohmannshof. Zurück geht es ebenfalls mit der Linie 4 (Richtung Hauptbahnhof-Rathaus) oder der Linie 10 (Hauptbahnhof-Stieghorst). Weitere Infos zum öffentlichen Nahverkehr in Bielefeld gibt es auf www.mobiel.de.
Mit dem PKW:
Die FH Bielefeld ist über die Autobahnen A33 oder A2 innerhalb von 20-30 Minuten ab den jeweiligen Autobahnabfahrten zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass die neue Adresse der FH Bielefeld ‚Interaktion 1‘ in älteren Navigationssystemen noch nicht verzeichnet sein könnte. Navigieren Sie alternativ zum Beispiel zum Ziel „Universitätsstraße-Kreuzung-Wellensiek“. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit in der Tiefgarage zu parken. Unsere Besucherparkplätze befinden sich auf der Ebene U1. Folgen Sie der Beschilderung in die Magistrale auf der Ebene 0 des FH-Hauptgebäudes.
Den aktuellen Lage- und Gebäudeplan des Hauptgebäudes der FH Bielefeld finden Sie hier: www.fh-bielefeld.de/standorte